Ich brauche Idenn, was man zwischen die Tribals setzen kann, damit es wie ein Ärmel aussieht. Es soll dann bis zum Ellenbogen reichen.
Wie bekomme ich ein Bild meines zweiten Tattoos auf meine Seite, ohne das vorherige zu löschen? Gleiches gilt für die Beschreibung des Tattoo und den Text!
Warum haben eigentlich alle Totenschädel, die tätowiert werden so gute Zähne?
Alle, die ich als Kind ausgebuddelt habe, hatten keine!
Vom 17.-21. Januar begrüssen wir Mo Ness als Gasttätowierer in unserem Studio!!!
Achtung,nur noch wenige Termine!!!
Anfragen bitte nur unter randy@heavenofcolours.de!!!
Platz | Tattoos | User |
1. | 100 | tattooman48 |
2. | 90 | tattoo-frank HT |
3. | 84 | Gills-Bodyart |
4. | 84 | tattoopeppi |
5. | 77 | SoFat |
6. | 63 | 4444 |
7. | 61 | Franco Lavorato |
8. | 56 | Chris2 |
9. | 53 | AnderS |
10. | 52 | illustration in skin |
11. | 52 | lavorato |
12. | 48 | hanna |
13. | 48 | CptThompson |
14. | 46 | HerrFalkenhorst |
15. | 40 | Red Bone Tattoo Gera |
16. | 39 | mr.katsumi |
17. | 37 | Corpsepainter Tattoo München |
18. | 36 | Phoenix-Tat2 |
19. | 35 | Wypyn |
20. | 34 | MarshallMontana |
21. | 32 | district 44 tattoo |
22. | 31 | Inked Culture |
23. | 31 | Needledine |
24. | 30 | Stichling-Tattoo |
25. | 30 | tattoofreestyle |
26. | 30 | heavenofcolours |
27. | 29 | EvilTom |
28. | 29 | stingray |
29. | 29 | Tattoo Sailor Ralph |
30. | 29 | estetattoo |
Platz | Kommentare | User |
1. | 6872 | tattoo-frank HT |
2. | 6154 | matrix |
3. | 3373 | Elle Padrina |
4. | 2448 | A-Punkt |
5. | 2417 | tattoopeppi |
6. | 1860 | zooom1 |
7. | 1817 | Elfinchen |
8. | 1786 | Jeck100 |
9. | 1781 | Jemima |
10. | 1608 | Killerplauze |
11. | 1549 | Baumann |
12. | 1522 | TT |
13. | 1451 | Suizide |
14. | 1444 | Marcusj. |
15. | 1286 | Schnuti |
16. | 1256 | I walk the line |
17. | 1165 | Mel3007 |
18. | 1069 | MISKA |
19. | 973 | wolf |
20. | 964 | kiarahi |
21. | 961 | krankerhund |
22. | 960 | no regrets |
23. | 956 | tocali.su |
24. | 907 | jagojens |
25. | 884 | niehamawassa |
26. | 879 | ron 0815 |
27. | 877 | Namaya |
28. | 867 | Hexe72 |
29. | 856 | Doc Holliday |
30. | 849 | glücksfee |
Hallo Leute,
wie ihr ja wisst lasse ich meine Tattoowierung weglasern und ich bin gerade eben vom Lasern gekommen. Ich dachte mir, da das interesse so gross war von meinem letzen blog, das ich brandheisse und superaktuelle Bilder mal reinstelle. So könnt ihr mal sehen wie es direkt nach dem Lasern aussehen tut.
Sorry wenn 1-2 Bilder etwas verzerrt sind.
Gruss
Virus.exe
ja die bilder sehen schon übel aus das stimmt, jedoch sieht der Arm ja nur die ersten 2 tage so aus und dann schwillt alles ab und verkrustet. Nach ca. 2 Wochen fällt dann die erste Kruste ab und das Tattoo ist deutlich heller. Der Arm sieht dann völlig normal aus und nicht wie auf den Bildern direkt nach dem Lasern. Würde der Arm so bleiben wäre das ja eine Katastrophe und unmöglich da irgentwas zu covern.
Mein Ziel noch max. 2 Lasersitzung und ende des Jahres endlich mein Sleeve raufknallen
- Kreuz: Steht für Glaube und Hoffnung (aber mehr der Kreuzanker). In Verbindung mit einem Namen aber auch als Schutzsymbol. Unter Gottes Schutz sozusagen.
- Herz mit Flammen: Das "flammend Herz" oder auch „Sacred Heart“ steht für die ewig währende, brennende Liebe. Tiefste Leidenschaft. Bei Seeleuten galt sie oft der Liebe zum Meer, aber auch der Liebsten in der Heimat, der sie damit sozusagen Treue schworen.
- Anker: Entsprechend seiner Funktion: Sicherheit. Zeigt an, dass der Seemann den Atlantischen Ozean überquert hatte. Aber auch die Hoffnung in Zusammenhang „Glaube, Liebe, Hoffnung“ eben dies zu schaffen. Der erwähnte „Kreuzanker“.
- Leuchtturm: Oft mit Namen der Heimatstadt, sollte dem Matrosen Glück auf seiner Reise bringen und ihn an seine Herkunft erinnern. Er sollte aber in Bezug auf seine reelle Aufgabe den Seeleuten auch den Weg heimleuchten. Glückssymbol.
- Schwalben: Der Wunsch einer glücklichen/gesunden Heimkehr – Land in Sicht. Weiteres Glückssymbol. Weiter haben Matrosen Schwalben für eine gewisse Distanz, die sie auf See zurückgelegt haben bekommen. Links und rechts auf der Hüfte. Ein Schwalbenpaar war also Indikator für einen erfahrenen und weit gereisten Seemann. Diente sozusagen als Art Anerkennung.
- Nautischer Stern: Die Bedeutung ist nach wie vor ein bisschen unklar, aber er geht wohl auf den „Polarstern“ zurück. Früher manövrierten die Seeleute nach den Sternen und fanden so ihren Weg. Das Symbol des nautischen Sterns dient somit als weiterer Talisman und dem Wunsch entsprechend seinen Heimweg oder generell seinen Weg zu finden.
- "Hold / Fast": Oder auch „Halt Fest“ auf den Fingerknöcheln mahnten den Seemann die Seile besser zu vertäuen.
- Dreimaster: Plakativ das Schiff mit dem der Seemann über die Meere fuhr. Aber auch auf der anderen Seite die ganz persönliche Lebensfahrt. Das Leben ist wie das unberechenbare Meer, durch das das Schiff
sicher in den Hafen geführt werden soll. Ein komplett aufgetakeltes Schiff
bewies, dass der Seemann Kap Horn umschifft hat. Alternativ belegte ein zur linken Seite 5 zackiger blauer Stern, dass der Seemann Kap Horn umsegelt hat. Ein roter Stern
auf der rechten Seite deutete darauf hin, dass dies bereits zum 5. Mal erfolgt war. Zwei rote Sterne links und rechts zeigten an, dass der Seefahrer ein ruhmreicher Seemann war, der Kap Horn mehr als 10 Mal umschifft hat.
- Drache: Zeigt, dass der Seemann in China gewesen ist.
- Goldener Drache: Deutet darauf hin, dass der Matrose die Datumsgrenze überquert hat.
- Schildkröte: Dokumentiert, dass der Äquator passiert wurde.
- Seemannsgrab oder auch „Dav(e)y Jones Locker“: Der Meeresgrund. Geht auf den damals häufig unvermeidlichen Tod der Seeleute auf dem offenen Meer zurück, da das Meer jede Menge an Gefahren barg. Der Tod auf See war sozusagen hohes Berufsrisiko und das „Seemannsgrab“ ein abergläubisches Glückssymbol. Ein Talisman. Die Seeleute glaubten daran, dass wenn sie das „Grab“ symbolisch verewigten, es als Schutz vor dem Untergang diente.
- „Rock of Ages": Symbolosiert Ewigkeit, der Fels in der Brandung an dem man sich festhalten kann. Etwas, dass einem Halt gibt. Nicht Materielles, wie diverse Tugenden: die Liebe eines Menschen, die Treue zu anderen und/oder zu sich selber. Der Glaube.
- Hahn und Schwein: Die Seeleute tätowierten sich früher Hahn und Schwein auf die Füße, weil sie glaubten, dies würde sie vor dem Ertrinken schützen. Hahn und Schwein galten damals tatsächlich als Glücksbringer und befanden sich aus diesen Gründen unantastbar an Bord eines Schiffes.
- Dolch: Das Symbol kennzeichnet den Schwur der Rache. Wird gerne mit dem schwarzen Panther oder der Schlange kombiniert.
- Schlange: Simple Symbolik der Sünde. Steht aber auch für Falschheit. Auf der anderen Seite aber auch für Heilung. Siehe „Äskulap“.
- Panther: Symbolik für Macht, Stärke, Kampfgeist, Potenz – Wurde aber auch sehr gerne zum Covern genommen, wegen seiner großen schwarzen Fläche.
- Rose: Absolute Schön- und Vollkommenheit, Perfektion. Ursprung daher, weil ihre Blätter im Goldenen Schnitt angeordnet sind. Die Rose hat mehrere Bedeutungen. Immer unterschiedlich je nach Farbe der Rose
. Die rote Rose
steht klassisch für die Liebe (s. griechische Mythologie). Unsterbliche Liebe, extreme Leidenschaft. Die weiße für Reinheit und Unschuld. Die schwarze symbolisiert Verlust, Trauer. Die gelbe Rose
steht für Freundschaft. Die rosafarbene für Schönheit und Jugend. Eine dornige Rose
symbolisiert ein Leben voller Dornen. „Via Dolorosa“ – der Leidensweg.
- Totenkopf: Typisches Memento Mori Symbol. Er erinnert an die Vergänglichkeit der Dinge und steht sozusagen als Mahnmal. In Verbindung mit schönen Motiven wie eine schöne Frau oder Rosen auch Vanitas Symbolik. Mahnung nicht zu eitel zu sein, da Schönheit vergänglich ist und andere Werte zählen. Kennzeichnete aber zu Seefahrerzeiten auch furchtlose Menschen, für die der Tod zum Leben dazugehört. Ihm sozusagen trotzten.
- Schmetterling: Ursprünglich kulturell verankert. In alten historischen Darstellungen wurde der Schmetterling Symbol der Seele, die wegfliegt. Steht aufgrund seiner Metamorphose gleichzeitig für Wiedergeburt.
- Fäuste: Ein weiteres Rachesymbol. Steht aber auch für Kampf. Zeigte weiter an, dass der Träger ein Kämpfer ist.
- Spinnennetz am Ellbogen: ursprüngliches Knasttattoo. Deutete darauf hin, dass der Träger eingesessen hat. Je höher die Anzahl der Ringe des Netzes, umso länger die Dauer des verbrachten Freiheitsentzuges. (Aus dem Amerikanischen: Man sagt auch, dass es in speziellen Fällen dafür steht, dass man einen Mithäftling (meistens Schwarze) umgebracht hat.) Es wird aber auch häufig im übertragenen Sinne verwendet als Symbol der Gefangenschaft. Gefangen in der Liebe, Abhängigkeiten, in seiner Haut etc. Sitzt das Netz auf dem Ellenbogen, so steht es für den Kampf gegen die Gesellschaft und der Ablehnung dieser. Heutzutage oft in diversen Subkulturen anzutreffen ...
Wer hat Intresse mir meine kleine Maus auf die Schulter zu tattoowieren??? müste auch sehr realistisch werden.Und sollte es farblich oder schwarz weiß gemacht werden ? wenn es geht bitte ein Tattoowierer nähe Dortmund da ich im Sauerland wohne lg .Jörg
Hallo zusammen,
kennt einer von Euch das Studio Freie Manufaktur in Hamburg?
http://www.tattoohamburg.de/cms/zentrale
sollen ganz gut sein...;-)
kurze nachricht würde mir schon reichen: gut oder nicht gut
vg*budomen
So jetzt hab ich es hinter mir! beim nachstechen hab ich mir dann doch überlegt die Sterne zu machen! mir gefällts voll und ganz!