Hallo! Ich habe mir ein größeres Rückentattoo stechen lassen.
Das Tattoo selbst scheint gut zu heilen, macht keine direckten Probleme.
Aber ich habe einen Tag nach dem Stechen einen Ausschlag (Pickel, sehr großflächig) rund um das frisch gestochene bekommen, der sich zusehenst ausweitet. Jetzt sind schon ein zwei pickelchen auch im Tattoo gelandet :-( .
Das Studio ist sauber ist äußerst Professionell und hat ein super ruf, daran kanns nun denke ich nicht liegen. Was würdet ihr machen? Kennst ihr eine Salbe die helfen könnte? Wie behandel ich Pickel die IM Tatoo sind? Ich mag nicht zum Hautarzt da komm ich nur schwer ran und der wird auch kein know how in sachen Tattoo haben.
Danke im Voraus.
Evtl. ne Unverträglichkeit auf die benutzte Salbe. Zu dick eincremen sollte man nicht, die Haut sollte schon atmen können.
Viell. mal die Creme wechseln, und im 3 Stündlichen Wechsel waschen und cremen
Das hatte ich bei meinem Rücken auch, aber nicht sehr schlimm. Bei mir war die Creme (Panthenol) für die Stelle einfach zu fett - am Fuß hatte ich damit keine Probleme, aber da ist die Haut auch trockener.
Was nicht so fett ist, ist das Wundheilgel von Fenistil. Schließe mich ron an: vielleicht mal Creme wechseln.
Machst Du feuchte Wundheilung?
ich hab bei mir festgestellt, dass ich damit spätestens am 3. Tag Pickel bekomm, egal, welche Salbe. Also lass ich die Folie jetzt nur noch in der ersten Nacht drauf und danach Luft ran und eben immer fleissig und schön dünn cremen.
Bin am montag gestochen worden(erstes mal) und nehme fenistil wundheilgel. Bei mir gehts damit prima!
Also, wenn es am Montag erst gestochen ist, solltest du trotzdem regelmäßig, so wie ron0815 schon geschrieben hat, abwaschen. Du kannst es nach dem Waschen mit Küchenkrepp abtrocknen, und dann solltest du es auch noch ein wenig an der Luft trocknen lassen. Gleich die Creme drauf ist nicht schlimm, aber an der Luft heilen Wunden ja bekanntlich am besten. Folie solltest du ab dem 3. Tag ganz weglassen, auch zum schlafen brauchst du sie nicht.....
Welche Creme zu empfehlen ist (von meiner Seite), ist Kamillosan. Davon gibt es eine Creme und eine Salbe, jeweils eine kleine Tube reicht eigentlich: am Anfang, wenn das Tatt frisch ist, nehm ich immer die Salbe, wenn´s sich "geschält" hat, dann die Creme. Die erste Zeit sollte man natürlich nicht unbedingt mit den Fingern einschmieren, es eignen sich dafür Mundspatel aus der Apotheke (10 Stüch kosten etwa 1,-€). Die Creme oder Salbe dünn auftragen, für eine Fläche von 20 cm² reicht ein Strang von ca. 1,5 cm. Kamillosan-Salbe zieht nicht so schnell ein, da sie fetthaltiger ist, außerdem ist sie wundheilungsfördernd. Was auch wichtig ist, die Kruste nicht runterrubbeln, Pickel lassen, nicht daran rumdrücken, oder drücken lassen. Im Normalfall trocknen sie ein.
bei mir hat bepanthen sehr gut geholfen!
Also ich creme mit Pantenolsalbe nach Lichtenstein ein, die hat eigentlich auch immer ganz gut hingehauen. Feuchte Wundheilung mache ich nicht. Die Pickel sind auch zum großen Teil im umgebungsbereich des Tattoos nur ein paar sind direkt drin. Ich habe das gefühl das sie vorrangig an stellen sind wo der Tattootowierer sich beim Tattoowieren mit der Hand abgestützt hat. Eine Latexallergie besteht aber nicht bei mir.
Bin irgendiwe ziemlich verzweifelt, denn es sieht echt brutal aus :-(. Die Pickel IM Tattoo werde ich denn also in Ruhe lassen, den rest behandle ich mit einer desinfizierenden Substanz die eigentlich zur Handdesinfektion im Pflegebereich da ist
Oder fragst beim Tätowierer nach...