Hey,
Ich bin Andi aus dem Rhein-Main-Gebiet; ich bin grafischer Künstler und suche einen Artist der mir die beiden angehängten Motive auf die Schultern sticht.
Bei meiner bisherigen Suche habe ich schon mit einigen interessanten Künstlern gesprochen, die meisten Künstler welche im Bereich Lineare/Patterns arbeiten, scheinen allerdings lediglich Blackwork zu stechen.
Deshalb wollte ich mich an dieser Stelle mal umhören ob jemand fähige Künstler kennt, welche Lineart auch Black+Color stechen.
Ich hatte mir bereits zuvor ein anderes eigenes Motiv in Black und Color stechen lassen, dabei war das Motiv jedoch nicht annähernd so engmaschig und der damalige Künstler kam aus einer komplett anderen Stilrichtung; deshalb suche ich für diese Motive jemanden spezialisierteres.
Ich freue mich über jeden Hinweis und Ratschlag - Distanz ist im Zweifel auch kein Thema, ein gutes Tattoo ist stets eine Reise wert!
Vielen Dank schonmal
LG Andi
Anhang | Größe |
---|---|
Schulter Links.JPG | 977.1 KB |
Schulter Rechts.JPG | 893.48 KB |
Schalom!
Nu bin ich ja selber kein Tätowierer, sondern lediglich Tätowierter.
Aber ich würde gerne mal die Diskussion aufmachen, ob sich solch tatsächlich sehr engmaschige Motive als Tattoo überhaupt eignen.
Meiner Laienmeinung nach nicht, weil die einzelnen Lines auf Grund der Größe des Gesamtwerkes ja nun doch sehr fein gestochen werden müssen.
Und da die Haut nunmal keine auf ewig gleich bleibende Leinwand ist, sondern sich erneuert, restrukturiert und leicht verändert, ist ja auch ein Tattoo immer diesen Veränderungen ausgesetzt.
Ich hätte die Befürchtung, dass sich diese feinen Lilien
dann vermischen und aus rot-schwarzem oder blau-schwarzem Linework irgendwann einfach nur ein dunkelroter oder dunkelblauer Fleck mit Fransen wird...
An die Profis:
Wie sehr ihr das? Kann sowas gelingen?
Nö, sowas funktioniert als Tattoo nicht. Ausser wenn man will, daß die Schultern irgendwann aussehen als ob man beim indischen Holi-Fest wahllos Leute á la American Football getackled hat. Sorry, aber nicht alles, was auf Papier gut aussieht ( wobei ich denke, daß deine Motive das NICHT tun!) , sieht auch in der Haut gut aus. Oder auf gut Deutsch: deine Motive sind Mist mit Sahne. Für sich stehend und noch mehr als Tattoo. Klappt nicht. Schlag dir das aus dem Kopp oder leb´ hinterher damit, daß du auf beiden Armen bösartig schlechte Tattoos mit dir herumtragen musst...
PS: Eventuell wären deine Motive als Dotwork
umsetzbar, dann aber nicht so dicht gesetzt und mit deutlich abgesetzten Farbverläufen. Das Kuddelmuddel im oberen Bereich des rot-schwarzen Motives z.B. müsste man grösser gestalten bzw. auflösen in klar unterscheidbare rote und schwarze Entitäten.
Artisten arbeiten beim Zirkus. >.<
ins völlig Unleserliche verändern kann! das hier würde als hämatomähnlicher Matschfleck enden. Nicht alles eignet sich demzufolge auch als Tattoo. Manches eignet sich eher...überhaupt nicht.
Und nein, sowas funktioniert NICHT. Nichtmal annähernd. Wer was anderes behauptet wäre schlicht ein geldgeiler Pfuscher. Abgesehen davon, dass einem sowas nur aus Betriebsblindheit gefallen kann...häng es dir an die Wand und erfreue dich dran, aber auf der Haut kann das nur schief gehen. Das lernste als Azubi als Erstes, dass so kleinteiliger Fisselkram ohne jede optischen Ankerpunkt erstens seltsam aussieht und zweitens keine Lebenserwartung von mehr als 1 Jahr hat, weil Haut ja arbeitet - man ist gern und oft erstaunt, wie sehr sich allein ein Schriftzug
Ja, das funktioniert.... Im einstelligen Jahresbereich, dann sind die Lücken zugelaufen.
Lass lieber die Finger davon und such dir einen Tätowierer der dich ausführlich über die Grenzen und Möglichkeiten grafischer Arbeiten auf Haut informiert, wenn du es denn unbedingt selbst entwerfen willst. Wobei ich persönlich Dir ja raten würde nur eine grobe Richtung vorzugeben und den Profi dann machen zu lassen.
Nur weil jemand Grafikdesigner ist, kann er noch lange keine guten Tattoos entwerfen. Das ist als würde man glauben ein Metzger wäre automatisch ein guter Konditor oder vice versa.