Hallo zusammen, bin neu hier und hoffe auf Hilfe.
Hab mir vor 4,5 Tagen mein zweites Tattoo stechen lassen. Mein erstes war schwarz und sehr klein und hat dementsprechend null Probleme gemacht.
Das jetzt sollte ich fünf Tage lang in Folie packen (zweimal täglich wechseln). Dies habe ich aber nur zwei Tage lang gemacht. Allerdings habe ich eine starke Pflasterallergie und obwohl ich das Sensitiv-Tape verwendet hab, sah meine Haut übel aus.
Dem Inker vertraue ich voll und ganz und er hat äußerst hygienisch gearbeitet.
Was kann ich tun? Es juckt wie Hölle rings ums Tattoo. Das Tattoo selber juckt wenig und die kleinen ekligen Ausschlagspickel sind im Tattoo nur dort wo nicht gestochen wurde. Naja, ich lass mal Bilder sprechen..
Sieht nach ner allergischen Reaktion aus... auf Creme oder Pflaster - whatever. Ich würde Fenistil Korti-Salbe auf die Stellen um das Tattoo schmieren. Das sollte den Juckreiz und die Reaktion eindämmen. Sollte es nicht zeitnah besser werden, musste wohl mal deinen Haus/Hautarzt aufsuchen.
denke auch, daß es ne allergische Reaktion ist, die mit dem Tattoo selber gar nicht so viel zu tun hat. Sicher vom Tape. Das kommt vor. Die Haut drumrum würde ich einfach mal in Ruhe lassen. Das Tattoo selber hast Du doch im Griff.
verfasst von Colorful Mind am 10. Juli 2013 - 9:36.
du cremst einfach nur das tattoo selbst ein. alles andere lässt du einfach in ruhe.
sollte es jedoch nicht besser sondern schlimmer werden, dann fenistil-korti drauf (UM das tattoo herum, wo der ausschlag ist).
übrigens finde ich 2x täglich folie wechseln zu wenig für die feuchte wundheilmethode!! klar kommt's mal vor, dass man keine möglichkeit hat, sie zeitig zu wechseln.. aber generell nur 2mal am tag - nee!! vorallem nicht dann, wenn es draussen so warm ist, man schwitzt, die wunde noch sifft etc.
macht man etwas falsch bei dieser methode, züchtet man unter der folie fleissig keime, bakterien.
wäre da sehr vorsichtig!
bei dir: wechsle in zukunft zu hause nach dem termin- und lass sie dann lieber ganz weg, oder wenn die wunde noch siffen sollte: über nacht neue folie druff und am nächsten morgen wegmachen & -lassen.
Danke, beim nächsten werde ich schlauer sein. Hab die Folie auch öfter gewechselt, als er gesagt hat, an dem einen Tag ging's leider nicht. Werde in Zukunft auch anfangs nur Fenistil Wundheilgel verwenden und später auf eine ganz dünne Schicht Pegasus umsteigen. Das war mir jedenfalls eine Lehre..
Nehme nun Antiallergikum und Fenistil Cortison ohne großen Erfolg. Dafür geht's dem Tattoo gut und der Arm ist endlich wieder beweglich
Solche Sachen kann man auch in der Apotheke kurz vorzeigen. Die Apotheker können das in der Regel sehr gut einschätzen und einem eine Wundheilsalbe mit einem anderen Wirkstoff geben.
Auch der Klebestoff von Pflastern etc erzeugt häufig Allergien. Ich reagier sogar auf die Sensitiv-Dinger :-(
Ob die feuchte Wundheilung im Sommer wirklich eine gute Idee ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber irgendwie scheints mitlerweile ein Trend zu sein...
verfasst von Colorful Mind am 10. Juli 2013 - 12:35.
Froilein:
ich selbst mache das schon lange- zumindest auch bevor es "in" war :D
es hat soviele vorteile- besonders für leute wie mich...
jeder muss für sich rausfinden, was am besten für den eigenen körper ist.
aber wenn feucht mit normaler folie (wie das klingt^^), dann bitte sorgfältig und vorsicht ist geboten.
Damit meinte ich nicht, dass die feuchte Wundheilung schlecht ist. Musste ich bei den Füssen ja auch so machen.
Es ist einfach auffallend, dass die Studios alle paare Jahre ihre Pflegeempfehlung ändern und immer ein gewisser Trend herrscht. Im Moment scheint die feuchte Wundheilung sehr im Kommen zu sein.
Mal eine Frage- was meint ihr mit "normaler Folie"? Ich kenn nur diese Windeldingers, die ich für den Weg nach Hause drauf geklebt bekomm. Anschliessend nehm ich die beschichteten Gazen, die man für Brandwunden verwendet.
Normale Folie wie "normale Küchenklarsichtfolie" :D Würd ich meinen ;) Und, kann mir jemand die "Vorteile" (sieht ja jeder anders) der feuchten Heilung nennen?
verfasst von Colorful Mind am 10. Juli 2013 - 13:18.
ja, da hast du recht, klar!
im grunde genommen reicht es, das tattoo sauber zu halten, solange die wunde nicht wirklich geschlossen ist. tattoos heilen auch ohne hundert mal waschen und eincremen... es gibt genug, die NICHTS tun, "nur" sauber halten und von der Sonne fern bleiben.
deshalb soll jeder eben für sich entscheiden, wann was besser und angenehmer ist.
"normale" frischhaltefolie :) meinte ich. die suprasorb F (auch voll im kommen) gehört ja auch zu den feuchten wundheilmethoden. deshalb schrieb ich "normale folie"
EDIT: wir schweifen vom ursprünglichen thema ab, sorry.
emily: nen neuen thread könnten wir dazu öffnen. bzw. ich guck mal, ob's da nicht schon was gibt
Als registrierter Besucher kannst Du das Tattoo-Forum betreten, hast eine viel bessere Suchfunktion für Tattoos und erhältst Tipps und Antworten auf Deine Fragen. Außerdem kannst Du kommentieren, Dein eigenes Tattoo hochladen und andere Tattoos bewerten.
Keine Kosten!
Tattoo-Bewertung.de ist absolut kostenfrei und wird von Computerbild empfohlen.
Es gibt keine Kosten, keine Abo-Fallen und keinerlei Abzocke.
Keine Spam!
Wir senden Dir keine Werbung und geben Deine Daten nicht an Dritte weiter.
Du bleibst anonym!
Zum Registrieren benötigst Du nur einen beliebigen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse.
Sieht nach ner allergischen Reaktion aus... auf Creme oder Pflaster - whatever. Ich würde Fenistil Korti-Salbe auf die Stellen um das Tattoo schmieren. Das sollte den Juckreiz und die Reaktion eindämmen. Sollte es nicht zeitnah besser werden, musste wohl mal deinen Haus/Hautarzt aufsuchen.
LG
denke auch, daß es ne allergische Reaktion ist, die mit dem Tattoo selber gar nicht so viel zu tun hat. Sicher vom Tape. Das kommt vor. Die Haut drumrum würde ich einfach mal in Ruhe lassen. Das Tattoo selber hast Du doch im Griff.
Danke euch.. dann muss ich wohl noch abwarten..
du cremst einfach nur das tattoo selbst ein. alles andere lässt du einfach in ruhe.
sollte es jedoch nicht besser sondern schlimmer werden, dann fenistil-korti drauf (UM das tattoo herum, wo der ausschlag ist).
übrigens finde ich 2x täglich folie wechseln zu wenig für die feuchte wundheilmethode!! klar kommt's mal vor, dass man keine möglichkeit hat, sie zeitig zu wechseln.. aber generell nur 2mal am tag - nee!! vorallem nicht dann, wenn es draussen so warm ist, man schwitzt, die wunde noch sifft etc.
macht man etwas falsch bei dieser methode, züchtet man unter der folie fleissig keime, bakterien.
wäre da sehr vorsichtig!
bei dir: wechsle in zukunft zu hause nach dem termin- und lass sie dann lieber ganz weg, oder wenn die wunde noch siffen sollte: über nacht neue folie druff und am nächsten morgen wegmachen & -lassen.
Danke, beim nächsten werde ich schlauer sein. Hab die Folie auch öfter gewechselt, als er gesagt hat, an dem einen Tag ging's leider nicht. Werde in Zukunft auch anfangs nur Fenistil Wundheilgel verwenden und später auf eine ganz dünne Schicht Pegasus umsteigen. Das war mir jedenfalls eine Lehre..
Nehme nun Antiallergikum und Fenistil Cortison ohne großen Erfolg. Dafür geht's dem Tattoo gut und der Arm ist endlich wieder beweglich
Solche Sachen kann man auch in der Apotheke kurz vorzeigen. Die Apotheker können das in der Regel sehr gut einschätzen und einem eine Wundheilsalbe mit einem anderen Wirkstoff geben.
Auch der Klebestoff von Pflastern etc erzeugt häufig Allergien. Ich reagier sogar auf die Sensitiv-Dinger :-(
Ob die feuchte Wundheilung im Sommer wirklich eine gute Idee ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber irgendwie scheints mitlerweile ein Trend zu sein...
Froilein:
ich selbst mache das schon lange- zumindest auch bevor es "in" war :D
es hat soviele vorteile- besonders für leute wie mich...
jeder muss für sich rausfinden, was am besten für den eigenen körper ist.
aber wenn feucht mit normaler folie (wie das klingt^^), dann bitte sorgfältig und vorsicht ist geboten.
Damit meinte ich nicht, dass die feuchte Wundheilung schlecht ist. Musste ich bei den Füssen ja auch so machen.
Es ist einfach auffallend, dass die Studios alle paare Jahre ihre Pflegeempfehlung ändern und immer ein gewisser Trend herrscht. Im Moment scheint die feuchte Wundheilung sehr im Kommen zu sein.
Mal eine Frage- was meint ihr mit "normaler Folie"? Ich kenn nur diese Windeldingers, die ich für den Weg nach Hause drauf geklebt bekomm. Anschliessend nehm ich die beschichteten Gazen, die man für Brandwunden verwendet.
Normale Folie wie "normale Küchenklarsichtfolie" :D Würd ich meinen ;) Und, kann mir jemand die "Vorteile" (sieht ja jeder anders) der feuchten Heilung nennen?
ja, da hast du recht, klar!
fern bleiben.
im grunde genommen reicht es, das tattoo sauber zu halten, solange die wunde nicht wirklich geschlossen ist. tattoos heilen auch ohne hundert mal waschen und eincremen... es gibt genug, die NICHTS tun, "nur" sauber halten und von der Sonne
deshalb soll jeder eben für sich entscheiden, wann was besser und angenehmer ist.
"normale" frischhaltefolie :) meinte ich. die suprasorb F (auch voll im kommen) gehört ja auch zu den feuchten wundheilmethoden. deshalb schrieb ich "normale folie"
EDIT: wir schweifen vom ursprünglichen thema ab, sorry.
emily: nen neuen thread könnten wir dazu öffnen. bzw. ich guck mal, ob's da nicht schon was gibt