Hallo zusammen, wie geht Ihr eigentlich mit o. g. Thema um? Ich bin gerade bei der Planung meines zweiten Tattoos und frage mich, welche Farben von welchen Herstellern unbedenklich sind bzgl. Schadstoffen, krebserregenden Inhaltstoffen und Farbbausteinen. Danke für hilfreiche Tips ...
Da gibt es in der EU genug Richtlinien, da brauchst du dir eig. keine Sorgen machen. Du kannst deinem Inker ja auch nicht vorschrieben welche "Marke" er nun verwenden soll. Die haben ihre Farbpaletten und ihr Hersteller.
wenn du mehr über die tattoo-farben und deren schadstoffe wissen willst, dann kauf dir den ökotest von dez. 2012. dort ist ein ausführlicher test drin.
aber gleich vornweg ... wenn du auf solche tests großen wert legst, dann wirst du dich in zukunft nicht mehr tätowieren lassen, denn im gegenatz zu marina 11s meinung, sind 80% der farben so stark belastet, dass sie mangehalft und zum teil auch nicht verkehrsfähig sind. desweiteren hat jedes land seine eigenen richtlinen was tattoofarben angeht. in deutschland sogar auf landesebene. aber das nur nebenbei. also ... als tätowierter musst du damit leben können oder eben nicht. punkt aus.
... Ich kenne diesen Ökotest, hier sind aber auch Farben aufgeführt, die unbedenklich sind. Sind sie deshalb schlechter haltbar? Oder schlechter zu verarbeiten? Oder warum benutzen viele Inker Farben, die nicht verkehrsfähig sind? Ich finde, tätowiert zu sein und trotzdem gesund zu bleiben eigentlich eine schöne Kombi :-)
Persönlich bin ich auch der Meinung, dass es Ziel von allen Seiten der Tattoo-Gemeinschaft sein sollte möglichst schadstoff- und giftstoffarme Tattoofarben anzustreben. Alos sehe ich es auch nicht so wie Jorghe, dass man "damit leben" muss, sondern dass man das durchaus weiter kritisch diskutieren muss.
Einige Firmen arbeiten auch daran sich diesem Ziel immer weiter anzunähern. Bspw http://www.bullets-tattoosafe.de/de/content.html?coID=55&x...
Ein Restrisiko bleibt wohl leider immer bestehen, aber natürlich sollte man weiter versuchen dieses Risiko zu minimieren.
hättest du den thread auch gelesen den du verlinkt hast, dann wüsstest du wie ich das sehe und wie kritisch ich dem gegenüber stehe.
nichts destotrotz hilft kritisch diskutieren aktuell nicht dagegen, dass du im moment damit leben musst. du kannst das gerne anders sehen, musst aber trotzdem die farben hernehmen, die aufm markt sind.
da ich etwas von 80% geschrieben habe, bleiben dir als verbraucher immer noch 20% an "unbedenklichen" farben über, mit denen du dich zutackern kannst. vorausgesetzt dein inker verwendet die, oder akzeptiert selbst mitgebrachte farben. das ist die marktlage und die kannst du auch nicht wegdiskutieren. zufriedenstellend ist was anders, aber abfinden musst du dich damit trotzdem.
Als registrierter Besucher kannst Du das Tattoo-Forum betreten, hast eine viel bessere Suchfunktion für Tattoos und erhältst Tipps und Antworten auf Deine Fragen. Außerdem kannst Du kommentieren, Dein eigenes Tattoo hochladen und andere Tattoos bewerten.
Keine Kosten!
Tattoo-Bewertung.de ist absolut kostenfrei und wird von Computerbild empfohlen.
Es gibt keine Kosten, keine Abo-Fallen und keinerlei Abzocke.
Keine Spam!
Wir senden Dir keine Werbung und geben Deine Daten nicht an Dritte weiter.
Du bleibst anonym!
Zum Registrieren benötigst Du nur einen beliebigen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse.
Da gibt es in der EU genug Richtlinien, da brauchst du dir eig. keine Sorgen machen. Du kannst deinem Inker ja auch nicht vorschrieben welche "Marke" er nun verwenden soll. Die haben ihre Farbpaletten und ihr Hersteller.
wenn du mehr über die tattoo-farben und deren schadstoffe wissen willst, dann kauf dir den ökotest von dez. 2012. dort ist ein ausführlicher test drin.
aber gleich vornweg ... wenn du auf solche tests großen wert legst, dann wirst du dich in zukunft nicht mehr tätowieren lassen, denn im gegenatz zu marina 11s meinung, sind 80% der farben so stark belastet, dass sie mangehalft und zum teil auch nicht verkehrsfähig sind. desweiteren hat jedes land seine eigenen richtlinen was tattoofarben angeht. in deutschland sogar auf landesebene. aber das nur nebenbei. also ... als tätowierter musst du damit leben können oder eben nicht. punkt aus.
... Ich kenne diesen Ökotest, hier sind aber auch Farben aufgeführt, die unbedenklich sind. Sind sie deshalb schlechter haltbar? Oder schlechter zu verarbeiten? Oder warum benutzen viele Inker Farben, die nicht verkehrsfähig sind? Ich finde, tätowiert zu sein und trotzdem gesund zu bleiben eigentlich eine schöne Kombi :-)
Es gab hierzu ach schon mal eine längere Diskussion hier im Forum.
http://www.tattoo-bewertung.de/forum/tattoofarben-%C3%B6ko...
Persönlich bin ich auch der Meinung, dass es Ziel von allen Seiten der Tattoo-Gemeinschaft sein sollte möglichst schadstoff- und giftstoffarme Tattoofarben anzustreben. Alos sehe ich es auch nicht so wie Jorghe, dass man "damit leben" muss, sondern dass man das durchaus weiter kritisch diskutieren muss.
Einige Firmen arbeiten auch daran sich diesem Ziel immer weiter anzunähern. Bspw http://www.bullets-tattoosafe.de/de/content.html?coID=55&x...
Ein Restrisiko bleibt wohl leider immer bestehen, aber natürlich sollte man weiter versuchen dieses Risiko zu minimieren.
hättest du den thread auch gelesen den du verlinkt hast, dann wüsstest du wie ich das sehe und wie kritisch ich dem gegenüber stehe.
nichts destotrotz hilft kritisch diskutieren aktuell nicht dagegen, dass du im moment damit leben musst. du kannst das gerne anders sehen, musst aber trotzdem die farben hernehmen, die aufm markt sind.
da ich etwas von 80% geschrieben habe, bleiben dir als verbraucher immer noch 20% an "unbedenklichen" farben über, mit denen du dich zutackern kannst. vorausgesetzt dein inker verwendet die, oder akzeptiert selbst mitgebrachte farben. das ist die marktlage und die kannst du auch nicht wegdiskutieren. zufriedenstellend ist was anders, aber abfinden musst du dich damit trotzdem.