Die Suchfunktion gibt's nur noch für Mitglieder.
Doch für die Gäste gibt es hier eine Seite mit den meistgesuchten Tattoos.


TattooMED UV Schutz?

Hey,

kurze Frage:

Nennt mich blind aber was hat TattooMED eigentlich für einen Lichtschutzfaktor??
Vermute/hoffe ja 50 aber hab's nirgendwo stehen sehen.
Kurze Antwort reicht, danke im voraus. :-)

Grüße


 

Ich konnte auch noch keinen Hinweis darauf finden. Habe das Zeug in diesem Jahr das erste Mal benutzt. Zumindest bekommt man auch bei mehrstündigen Aufenthalt in der SonneSonne-Tattoos suchen keinen Sonnenbrand. Ich neige sonst eigentlich dazu.

Moderator
 

Hi jew8,

TattooMed Color Protection hat einen Lichtschutzfaktor von "kalkulatorisch" 10.
Das klingt nicht viel - Was bedeutet das?
Es ist ein physischer Schutz; nicht nur ein Chemischer.

Das heißt, dass dunkle Stellen deiner Haut stärker geschützt werden als Helle.

Daher ideal für die "dunklen Stellen", die beim Tätowieren entstehen. ;)
Wenn du normalen Sunblocker auf dein Tattoo schmierst, wirst du ja in dem Bereich und drumherum ziemlich weiß bleiben.
Bei dem physischen Schutz von der Color Protection ist das nicht so. Du wirst trotzdem braun, aber die dunklen tätowierten Stellen werden viel stärker geschützt als deine restliche Haut.
Du vermeidest somit die typischen käseweißen Flecken um's Tattoo, die bei normalem Sunblocker entstehen.

So hab ich mir das am Telefon mal erklären lassen.

Noch mehr Infos, ein Datenblatt und 'nen 10% Rabattgutschein:
www.tattoo-bewertung.de/content/wichtige-infos-zur-color-p...

 

hmmm.. ob das in der praxis auch so funktioniert?

Moderator
 

Normale Sonnencreme schützt genau so gut. Nur bleibt man dann halt weiß um's Tattoo.
Ich weiß nur, dass das Feedback zu den TattooMed-Produkten richtig gut ist. Die Leute stehen drauf und kaufen öfter.
Besonders in der Veganer und Tierversuchsablehner-Szene kommt es gut an. Da gibt es viele Blogs, die darüber geschrieben haben.
Bsp (hier geht es aber um die Pflege-Creme):

 

..die dunklen Stellen werden besser geschützt, schon klar.
Der Knackpunkt für mich ist aber: wie stark?
Da mein Tattoo erst 2 1/2 Wochen alt ist, ich morgen in den Urlaub fahre und einfach bestmöglich schützen will vor der SonneSonne-Tattoos suchen.

Ich entnehm daraus das "normale" Sonnencreme mit UV Schutz 50 in dieser Situation besser geeignet wäre.

Moderator
 

Ich bin unsicher, ob normale parfümierte Sonnencreme in dem frühen Stadium besser ist.
Aber wenn du willst frage ich morgen vormittag bei tattoomed nach. Die sind sehr offen und transparent. Leere Versprechungen gibt es dort nicht.

Wobei... Wenn du morgen schon in den Urlaub fliegst ist das vermutlich zu spät.

 

Einfach mal 'physikalischer Sonnenschutz' googlen... und schon wird klar, dass die Hersteller von TattooMed Unsinn erzählen.
Aber das vegane Argument zieht dann natürlich noch immer...

 

Das Tattoo würde ich weder mit der einen noch der anderen Creme der SonneSonne-Tattoos suchen aussetzen. Hast dir einfach nen blöden Zeitpunkt für das Tattoo, oder den Urlaub ausgesucht. Aber vor dem kompletten Verheilen würde ich da keine SonneSonne-Tattoos suchen ran lassen. Also viel Schatten und Kleidung über das Tattoo. Trotzdem einen schönen Urlaub.

Moderator
 

@horizon: auf das mit "physisch" will ich mich nicht festnageln. Ich bin kein Dermatologe ;).
Ich konnte mir aber gut merken, dass es auf dunklen Stellen stärker wirkt als auf hellen. Das ist der Unterschied zu normaler Sonnencreme.
Ansonsten kann man auch in jeder Apotheke mal nachfragen. Die Produkte haben eine Pharma- Zentralnummer (PZN) und jeder Apotheker weiß mehr als ich.

 

..werd erstmal beides mitnehmen, also wäre dennoch für jede Klärung dankbar.

Werd mich so oder so nicht stundenlang in die SonneSonne-Tattoos suchen legen. ;-)

 

Selbst als Vertriebler von Produkten auf einer Kaffeefahrt, kann man eine Pharma-Zentralnummer beantragen. Ein Gütesiegel ist das keineswegs.

Genau das ist ja der Unsinn: eine physikalisch wirkende Sonnencreme macht keinen Unterschied bezüglich der Haut-/Farbschichten, die unter ihr liegen. Das Prinzip eines physikalischen Filters ist es ja eben, sich als Schutzfilm ÜBER die Haut zu legen... egal ob darunter nun Tattoo-Farbe ist oder nicht.

Zitat Tattoomed:
"Diese Creme verfügt über einen besonderen UVA und UVB Filter, der speziell dunklere Hautpartien schützt."
Da stellen sich doch direkt mehrere Fragen:
Wie erkennt die Creme eigentlich, ob unter ihr dunkle Hautpartien sind oder nicht?
Wenn die Creme bei hellen Hautpartien die UVA und UVB-Strahlen durchlassen würde... würde man dort ja sofort einen Sonnenbrand kriegen.
Oder ist die Creme sogar so intelligent, dass sie selbsttätig ihren Lichtschutzfaktor variiert?

Die Antwort lautet: das ist Kaffeefahrt-Gequatsche

 

.... und wirken tut die Sonnenschutzcreme von TattooMed auch ohne Kaffeefahrtgequatsche! :-P
Ich bin empfindlich bei Sonneneinstrahlung (heller Hauttyp) und "verbrenne" auch im Schatten.
Seit ich diese Creme nutze, habe ich damit keine Probleme mehr ..... (und nein, ich werde nicht von TattooMed für diese Aussage bezahlt/gesponsert ) :-D

 

@ Horizon. Wenn das Deiner Meinung nach alles so ein Unsinn ist was die da auf Ihre Produkte scheiben, denkst Du im Ernst wenn das nicht so wäre hätte die noch kein Mitbewerber verklagt und gesagt hey das dürft Ihr so nicht schreiben das ist alles Unsinn ?
Denkst Du die allen Ernstes die schreiben das drauf um Ihre Kunden zu verarschen und zu denken hach mal schauen wenn wir Glück haben fällts ja nicht auf ? Wir machen die schnelle Mark und dann setzen wir uns in die Dominikanische ab ?
Ich bitte Dich !!!!

Du weisst doch selbst wenn Du Dich als Firma langfristig auf dem Markt halten oder richtig gut Fuss fassen willst sollten die Aussagen auf Deinem Produkt auch der Wahrheit entsprechen.

Mir wurde per Mail übrigens mitgeteilt, dass die Creme die Farben schützt man sollte aber trotzdem eine Sonnencreme benutzen um bei starker Sonneneinstrahlung keinen Sonnenbrand zu bekommen.

P.S. bei einer Kaffeefahrt werden Unwahrheiten übrigens mündlich verbreitet, die werden sich hüten Ihren Senioren den Mist den sie verzappen schriftlich weiter zu geben.

 

.."man sollte trotzdem eine Sonnencreme benutzen"?? Also braucht man's am Ende doch nicht oder wie ist das zu verstehen?!

 

so oder so und überhaupt: ein frisches Tattoo würde ich, wenn immer möglich mit Kleidung und ordentlich Schatten schützen.

ich bevorzuge eh seit je die "noble Blässe". :-) Da bedankt sich auch die nicht bunte Haut. Also, sunblocker, Kleidung und Schatten... alles andere wäre mir zu "wer weiss, obs wirklich funktioniert". Da unterschreibe ich gerne bei Horizon.

 

früher waren die blassen doch die "besseren" menschen. also... back to the roots ;-)

 

@A-Punkt:
Prima aufgepasst, Stichwort parfümierte Sonnencreme.
Kommentare dieser Sorte helfen überhaupt nicht weiter. Wie oben schon erwähnt habe ich auch nicht vor in der SonneSonne-Tattoos suchen zu baden..allerdings auch nicht von Schatten zu Schatten zu springen oder bei 35 Gard Longsleeve zu tragen. Deswegen die eigentliche Frage. Mir ist herzlich egal wer hier gerne blass ist. ;-)

 

ui, 'tschuldigung, dass ich mich nicht so verantwortlich fühle, wie es Dir im Urlaub ergeht.... ^^

und bezüglich prima aufgepasst: darum meine Meinung, frische Tattoos haben nix in der SonneSonne-Tattoos suchen verloren. :)

schönen Urlaub noch!

Moderator
 

hi jew8,

ich habe vorhin bei TattooMed nachgefragt, wie sie deine besondere Situation mit dem sehr frischen Tattoo einschätzen. Sobald die Antwort kommt, poste ich sie hier.

Aber noch mal zur Relativierung meines ersten Kommentars:
Ich wollte hier keine Werbeveranstaltung für Creme A oder B machen, sondern nur die Ursprungsfrage beantworten: Color Protection hat laut Datenblatt einen Lichtschutzfaktor von 10, wobei sie anders wirkt als klassische Sonnencremes und man nicht nur auf diese Zahl achten sollte.
Das Produkt hat große positive Resonanz in der TattooSzene erfahren. Viele Tätowierer machen Großbestellungen und empfehlen Sie ihren Kunden.

In jedem Fall sind wir uns hier einig: Meide die SonneSonne-Tattoos suchen und schütze dein Haut stärker als die restlichen Urlauber.

Sobald Antwort von TattooMed kommt, schreibe ich dir noch mal.

 

@A-Punkt:
..aber genau darum geht's hier in dem Thread: der UV Schutz von TattooMED und nix anderes.

Die restlichen Bemerkungen hab ich schon oft genug im Forum hier gelesen, helfen nicht weiter. War nicht böse gemeint.

@Martin:
Alles klar, danke :-)

 

An welcher Stelle soll ich denn behauptet haben, dass die TattooMed Sonnencreme nicht wirkt?
Die wirkt wahrscheinlich genauso gut wie jede andere Sonnencreme.
Dass die TattooMed automatisch zwischen tätowierten und untätowierten Stellen unterscheidet ist allerdings Unsinn.

Ãœberteuerte Produkte auf den Markt zu bringen und mit cleverer PR zu bewerben war allerdings noch nie seitens irgendwelcher Mitbewerber zu beanstanden.
Gibt ja auch genügend andere Anbieter von Sonnenschutzmitteln, die ihre teils lächerlichen Preisvorstellungen mit besonderen Pflege- und Hautschutz-Versprechungen zu rechtfertigen versuchen. "Spezielle UV-Filter" haben die natürlich alle.
Und gibt ja auch genügend Kunden, die das (teils aus Prestigegründen) nur zu gerne glauben wollen.

http://www.test.de/Sonnenschutzmittel-Guenstige-besser-als...

Durchaus naheliegend, dass Tätowierte eine speziell für sie entwickelte Tattoo-Sonnencreme eher goutieren als ne schnöde Sonnencreme von Aldi. Nur das Beste für's eigene Tattoo.
Gibt übrigens auch spezielle Tattoocreme für Surfer.
Ratet mal mit welcher besonderen Eigenschaft die wirbt...

 

Ach... noch was...
Frische Tattoo gehören nicht in die SonneSonne-Tattoos suchen... auch nicht, wenn man Sonnencreme mit LSF 50 aufgelegt hat.
Die Wirkungsweise von chemischen und physikalischen Sonnencremes kann man bei Wikipedia nachlesen.
Alleine daraus kann man erkennen, dass Sonnencremes mit chemischer Wirkung bei der verletzten Haut von frischen Tattoos nicht helfen können.
Es gibt schlicht noch keine verheilte Haut in die die Energie abgeleitet werden kann.
Physikalische Sonnencremes reflektieren das UV-Licht wie bei einem Spiegel.
Anders als bei einem Spiegel werden die Sonnenstrahlen allerdings nicht an einer glatten Oberfläche reflektiert, sondern es kann Streulicht entstehen.
Bei verheilter Haut ist das kein wirkliches Problem. Bei verletzter Haut schon... denn dann kann gestreutes UV-Licht ungehindert in die Haut eindringen.

Moderator
 
hi jew8,
hier nun noch die offizielle Antwort von Tattoomed:

Hallo Martin,

generell empfehlen wir unsere TattooMed color protection ab der 3-4. Woche. Je nachdem wie das Tattoo abgeheilt ist.
Natürlich ist es nicht gerade gut mit einer frischen Tätowierung in die Sonne zu liegen. :)

Ich würde empfehlen das Tattoo in der Sonne / am Strand mit Sunblocker ( speziell für seinen Hauttyp ) einzucremen.
Um einfach vorzubeugen! Auch gegen Hautkrebs!!! Frische Wunde---Sonne. Ist nicht fordernd.
Morgens und abends als Pflege kann er dann die color protection benutzten. Du kannst ihm als Tipp noch schreiben das er die Tube in den Kühlschrank legen kann, das kühlt wunderbar dann :)
Bunte Grüße

Jenny

TattooMed®
 

Danke für die Anfrage/Info, Martin!
Auch für mich gut zu wissen......

 

Okay, dann werd ich das so machen: morgens/abends TattooMED aus dem Kühlschrank und tagsüber Sunblocker + SonneSonne-Tattoos suchen meiden soweit es möglich ist.
Dickes Merci für deinen Aufwand, Martin!

Werd nach meinem Urlaub in dem Thread von meinen Erfahrungen berichten.

Edit: ..das Tattoo ist jetzt 2 Wochen, 6 Tage alt und (meiner unerfahrenen Meinung nach, da 1st Tattoo) abgeheilt.

 

Das ist meistens nur äußerlich so, dass man glaubt es sei abgeheilt. Bis die Tätowierung in der mittleren Hautschicht tatsächlich abgeheilt ist, vergehen in der Regel 4 Wochen.

 

Also sei lieber Vorsichtig auch mit dem Sonnenblocker. Kannst ja noch oft genug Urlaub machen:)

 

..hab TattooMED nicht benutzt, da:
- selbst Jenny (Mitarbeiterin, siehe Mail) keine genaue Aussage zum UV-Schutz gemacht hat und ich keine Lust auf Ãœberraschungen hatte, zudem
- es, wenn's nur um Pflege gehen soll, sicher bessere Produkte gibt.

Mi Sunblocker und H2Ocean Aftercare bin ich problemlos durch den Urlaub gekommen.
Die Frage bleibt also weiterhin bestehen. ;-)

Edit: Der Tipp mit dem Kühlschrank war klasse.

- bearbeitet am 08.08.2014 um 15:15 -

- bearbeitet am 08.08.2014 um 15:16 -

 

Sagt mal was ist hiervon zu halten :
http://www.tattoogoo.com/product_TG-305-CGstick.php

Habe hier nichts weiter dadrüber gefunden.

Moderator
 

Tattoo Goo ist toll, hab ich benutzt. Zieht auch gut ein m.M.n. ist aber nicht so ergiebig...

 

Ja das Produkt ist mit UV Schutz

http://www.tattoomed.de/

 

Moin,
ich nehme Tattoomed seit der 5. Woche und bin zufrieden insbesondere weil es nicht nachfettet und die Hemdsärmel einsaut.

Manche geben hunderte bis über Tausend Euronen für ein Tattoo aus aber eine etwas teuere Tattoosalbe ist ihnen zuviel Geld.

Außerdem ist Tattoomed ziemlich ergiebig. (hängt natürlich auch von der Größe es Tattoo ab)
Ich bin mit einer Tube bei 1x (anfänglich 2 x) tgl. eincremen 4 Monate gekommen.

Gruß


Du musst dich einloggen oder kostenlos registrieren, um hier
Bewerten oder Kommentieren zu können.
Warum registrieren?
Als registrierter Besucher kannst Du das Tattoo-Forum betreten, hast eine viel bessere Suchfunktion für Tattoos und erhältst Tipps und Antworten auf Deine Fragen. Außerdem kannst Du kommentieren, Dein eigenes Tattoo hochladen und andere Tattoos bewerten.
Keine Kosten!
Tattoo-Bewertung.de ist absolut kostenfrei und wird von Computerbild empfohlen.
Es gibt keine Kosten, keine Abo-Fallen und keinerlei Abzocke.
Keine Spam!
Wir senden Dir keine Werbung und geben Deine Daten nicht an Dritte weiter.
Du bleibst anonym!
Zum Registrieren benötigst Du nur einen beliebigen Benutzernamen
und eine E-Mail-Adresse.

Jetzt registrieren

Wer ist online
Zur Zeit ist 1 Benutzer und 1 Gast online.

nach oben