Nach meiner Erfahrung im Sommer, war für mich klar, dass ich zukünftig immer Suprasorb verwenden werde. So packte ich 1.5 Rollen Supra ein und machte mich auf den Weg zu Sandra. Es wurden die Oberschenkelseite (Hirsch) und die Rückseite des Oberschenkels tätowiert. Gemeinsam natürlich eine sehr grosse Fläche, weshalb sich Supra um so mehr anbot.
Das Ankleben gestaltete sich dieses mal relativ schwierig. Die Fläche war einfach zu gross und durch die Knie etc einfach zu sehr in Bewegung. Ich fühlt mich wie in einem Panzer. In der Nacht wachte ich auf. Die Folie hatte sich an mehreren Stellen abgelöst und das Bett war voll mit Wundsiff. Also hab ich den grössten Teil von Supra abgelöst, die Wunde kurz gewaschen, eingecremt und mit normaler Folie umwickelt.
So kam es, dass nun ca 2/3 ohne Supra (Rückseite und unterer Stelle Seite) und 1/3 (Oberer Teil Seite) mit Supra am abheilen war. An der Rückseite hielt auch eine neue Suprasorb nicht. Die Haut bewegt sich einfach zu stark. Dazu kommt, dass man natürlich auch auf dieser Stelle sitzt/liegt und sie somit auch Reibungen etc ausgesetzt ist. Nach 3 Tagen entfernte ich den Rest der Suprasorb und hatte einen krassen Direktvergleich:
Die Suprastellen waren verheilt. Die Haut fühlte sich zart und frisch an. Keine Pellen, nichts. Die Haut, die normal abgeheilt wurde, hatte sich hingegen ganz leicht verschorft. 9 Tage nach dem Stechen habe ich immer noch 2-3 mühsame Stellen, die noch nicht ganz verheilt sind. Ich bedaure es sehr, dass ich diesen Teil des Tattoos nicht auch mit Supra abheilen konnte.
Fazit: Ich halte weiterhin an Suprasorb fest, auch wenn dieser Versuch nun nicht ganz so gut geklappt hat. Bei mir funktioniert die Wundheilung einfach optimal unter Suprasorb. Auch dieses Mal war ich sehr dankbar um Supra. Gerade Stellen, an denen der Slip/BH oder sonst was eng aufliegen, werden sehr gut durch die Folie geschützt.
Mach alles schon immer ohne Suprasorb und es ist bisher nur einmal vor gekommen und das bei um die 15 Tatt's, das sich eine Stelle verschorft hat...^^ Kommt auf die Hand des Inker's natürlich auch drauf an aber hauptsächlich wie ich es danach Pflege bzw wie intensiv....
Wie ist es denn von der Farbe her? Siehst Du da denn einen Unterschied? Das ist ein Aspekt der mich echt interessiert....
@kludie schorf ist ja eigentlich normal bei normaler und trockener Wundheilung ;)
@coralie; falls du nen Unterschied von den Farben her siehst - kannst du dann ein Foto hochladen wo man das sieht? Bin eben immer noch echt gespannt und von deinen Berichten fasziniert.
Nicht zwingend aber ein Muss...^^
Mich interessiert dieser Verlauf der Heilung natürlich genauso brennend! Hab nie behauptet das es schlecht wäre, finde ihn definitiv zu aufwendig u teuer....
Naja, "Schorf" ist vielleicht übertrieben. Es ist einfach eine feine, trockene Schicht über dem Tattoo. Irgendwie muss sich die Wunde ja verschliessen, oder?
Leider kann ich zum Thema Farbe nichts genaues sagen, da der überdeckte Teil b/g gehalten wurde. Was mir wieder auffällt ist, dass die Suprasorbabgeheilte Stelle einfach nicht juckt.
Letztens hat jemand wegen dem Ablösen der Folie nachgefragt, darum ergänz ich das jetzt noch kurz.
Die "Folie", ich nenn es ja lieber Verband, ist ja ganz dünn, weich und flexibel. Es hat eigentlich nichts mit Frischhaltefolie gemeinsam, ausser, dass es durchsichtig ist. Der Verband lässt sich ganz leich entfernen. Daran klebt nichts, ausser das getrocknete Wundwasser. Da hat man dann jeweils einen schönen Abdruck vom Tattoo drauf. Ich empfinde das Ablösen jeweils als total schmerzfrei.
danke für den Bericht, Puffin.
Ich bin zwar immer ein grosser Befürworter von der trockenen Wundheilung... aber was ich grad am spannensten finde, dass es nicht so eeeelendig gejuckt hat. Ist das so geblieben (also, auch nach einigen Tagen)? Weil das nervt mich aktuell grad wieder übelst.... :-/
Ja, das ist so geblieben. Das ist mir schon beim Puffin aufgefallen, dass es einfach nicht juckt. Aber ich hab auch schon von Leuten gehört (es könnte Claudia Waldhexe gewesen sein), dass es sie unter der Folie sehr gejuckt hat. Ich habe eine sehr trockene Haut, weshalb für mich die feuchte Wundheilung wahrscheinlich einfach angenehmer ist.
Gegen den Juckreiz, der bei mir erst nach ca 5-6 Wochen kommt, hilft das alles leider gar nichts.
hm, ok... ist auch eher der "danach"-Juckreiz der mich neeeervt! :-)