Kann mir einer mal erklären was ein Semi realistisches tattoo ist ?
Google liefert dahingehend nicht viel...komischerweise .
Ist das ein eigener Stil oder "nur" abgeleitet von den realistischen tattoos ?
Worin besteht der Unterschied - gerade auch hinsichtlich Haltbarkeit ?
Und schlussendlich wären beispielfotos auch toll , damit ich mir ein Bild davon machen kann .
http://www.tattoo-bewertung.de/tattoo/hello-kitty-17
Ich würde mal behaupten, sowas. Mix aus Real und Comic/Grafischen Elementen oder anderen Stilen.. Streng genommen würde ich auch Polka Trash dazu zählen..
Also prinzipiell immer einen Schuss Realismus in irgendeinem anderen Stil ?
Hm .., gibt es aber so nicht - zumindest nicht als gesonderte Stilrichtung .
Somit wäre ein tattoo mit guter Tiefe ein semi realistic ?
So würde ich das jetzt verstehen .
verfasst von NicoRobin am 9. September 2014 - 7:20.
Da können Sachen dazu zählen, die zu einem Großteil aus fotorealistischen Elementen bestehen. Sowas wie ironie gepostet hat, würde da ja auch drunter fallen.
Ich weiß aber nicht, wo du den Ausdruck semi-realistisch aufgeschnappt hast? Find das isn blöder Ausdruck, weil sobald ein Motiv was Realistisches dabei hat, aber auch andere Stile dabei sind, ist es für mich eher ein Tattoo mit Stilmixen. Der realistische Teil davon (bei der Katze also das Gesicht) ist dann einfach nur realistisch und nicht semi-realistisch. Aber das Tattoo insgesamt könnte man schon als Semi-Realistik bezeichnen.
Auf die Haltbarkeit kann man da gar nicht schließen, weil wenn der realistische Teil des 'semi-realistischen' Tattoos überhaupt gar nicht auf Haltbarkeit ausgelegt ist, dann bringt es für diesen realistischen Teil nix, wenn außen rum Outlines und Comic-Artiges is.^^
Semi-realistisch heißt für mich übersetzt "irgendwie realistisch, aber irgendwie auch nich"
Dabei muss ich beispielsweise an den Stil von Otte denken. http://www.tattoo-bewertung.de/search/tattoo/otte
Das wäre für MICH semi-realistisch. Glaub aber kaum, dass er von sich selber sagt: "Ich mache semi-realistische Tattoos." Das is halt einfach Otte-Style^^
Die Haltbarkeit kommt halt auch auf die Farbwahl, die Kontraste, die Größe und das Motiv drauf an. Ich denke nicht, dass man das je nach Stil so über einen Kamm scheren kann.
Was ich mich frag, ist, wie du überhaupt auf 'semi-realistisch' kommst? Wo hastn des aufgeschnappt und wieso interessierst dich da dafür?
Bzgl. der Haltbarkeit: Sowohl fotorealistische Portraits, als auch Oldschool-Teile können gleichermaßen haltbar sein. Wenn du dich mit dem Thema schon auseinandersetzt, dann investier auch viel Zeit da rein, dass du selber entscheiden kannst, welche Art von Tattoos, welche Motive, etc. haltbarer sind als andere. Weil wenn du das selbst gut einschätzen kannst, kannst dich in fast jeder Stilrichtung bewegen und musst den Inker nicht nach einem bestimmten Stil auswählen, weil du mal gehört hast, der soll lang anhaltend sein, sondern kannst den Inker auswählen, dessen Stil dir einfach am besten gefällt.
verfasst von Thirty am 9. September 2014 - 7:24.
Kann es sein, dass du mit semi-realistisch die Sparte neotraditional / newschool meinst? Dieser Stil verbindet alte, eher comichafte Motive mit realistischer Darstellung, ein gutes Beispiel wäre zB Timmy B 13, der mich momentan mit seinen Arbeiten am meisten flasht. Einfach mal die google-Bildersuche bemühen.
Das würde ich als semi-realistics bezeichnen wollen, Oldschool-Motive mit eindeutig realistischer Ausführung.
Ansonsten könnte ich den Begriff nicht wirklich einem speziellen Stil zuordnen, semi-relistisch ist ein bischen so wie halbschwanger...
verfasst von OldHamburg am 14. November 2014 - 16:11.
Die Haltbarkeit ist mit Sicherheit besser, als bei fotorealistisch. Eine Simulation mit Photoshop (Kontrast raus, Linien "verlaufend") hat sogar ergeben, dass es im Laufe der Zeit wahrscheinlich sogar besser wird.
Als registrierter Besucher kannst Du das Tattoo-Forum betreten, hast eine viel bessere Suchfunktion für Tattoos und erhältst Tipps und Antworten auf Deine Fragen. Außerdem kannst Du kommentieren, Dein eigenes Tattoo hochladen und andere Tattoos bewerten.
Keine Kosten!
Tattoo-Bewertung.de ist absolut kostenfrei und wird von Computerbild empfohlen.
Es gibt keine Kosten, keine Abo-Fallen und keinerlei Abzocke.
Keine Spam!
Wir senden Dir keine Werbung und geben Deine Daten nicht an Dritte weiter.
Du bleibst anonym!
Zum Registrieren benötigst Du nur einen beliebigen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse.
http://www.tattoo-bewertung.de/tattoo/hello-kitty-17
Ich würde mal behaupten, sowas. Mix aus Real und Comic/Grafischen Elementen oder anderen Stilen.. Streng genommen würde ich auch Polka Trash dazu zählen..
Also prinzipiell immer einen Schuss Realismus in irgendeinem anderen Stil ?
Hm .., gibt es aber so nicht - zumindest nicht als gesonderte Stilrichtung .
Somit wäre ein tattoo mit guter Tiefe ein semi realistic ?
So würde ich das jetzt verstehen .
Da können Sachen dazu zählen, die zu einem Großteil aus fotorealistischen Elementen bestehen. Sowas wie ironie gepostet hat, würde da ja auch drunter fallen.
Ich weiß aber nicht, wo du den Ausdruck semi-realistisch aufgeschnappt hast? Find das isn blöder Ausdruck, weil sobald ein Motiv was Realistisches dabei hat, aber auch andere Stile dabei sind, ist es für mich eher ein Tattoo mit Stilmixen. Der realistische Teil davon (bei der Katze
also das Gesicht) ist dann einfach nur realistisch und nicht semi-realistisch. Aber das Tattoo insgesamt könnte man schon als Semi-Realistik bezeichnen.
Auf die Haltbarkeit kann man da gar nicht schließen, weil wenn der realistische Teil des 'semi-realistischen' Tattoos überhaupt gar nicht auf Haltbarkeit ausgelegt ist, dann bringt es für diesen realistischen Teil nix, wenn außen rum Outlines und Comic-Artiges is.^^
Semi-realistisch heißt für mich übersetzt "irgendwie realistisch, aber irgendwie auch nich"
Dabei muss ich beispielsweise an den Stil von Otte denken.
http://www.tattoo-bewertung.de/search/tattoo/otte
Das wäre für MICH semi-realistisch. Glaub aber kaum, dass er von sich selber sagt: "Ich mache semi-realistische Tattoos." Das is halt einfach Otte-Style^^
Die Haltbarkeit kommt halt auch auf die Farbwahl, die Kontraste, die Größe und das Motiv drauf an. Ich denke nicht, dass man das je nach Stil so über einen Kamm scheren kann.
Was ich mich frag, ist, wie du überhaupt auf 'semi-realistisch' kommst? Wo hastn des aufgeschnappt und wieso interessierst dich da dafür?
Bzgl. der Haltbarkeit: Sowohl fotorealistische Portraits, als auch Oldschool-Teile können gleichermaßen haltbar sein. Wenn du dich mit dem Thema schon auseinandersetzt, dann investier auch viel Zeit da rein, dass du selber entscheiden kannst, welche Art von Tattoos, welche Motive, etc. haltbarer sind als andere. Weil wenn du das selbst gut einschätzen kannst, kannst dich in fast jeder Stilrichtung bewegen und musst den Inker nicht nach einem bestimmten Stil auswählen, weil du mal gehört hast, der soll lang anhaltend sein, sondern kannst den Inker auswählen, dessen Stil dir einfach am besten gefällt.
Kann es sein, dass du mit semi-realistisch die Sparte neotraditional / newschool meinst? Dieser Stil verbindet alte, eher comichafte Motive mit realistischer Darstellung, ein gutes Beispiel wäre zB Timmy B 13, der mich momentan mit seinen Arbeiten am meisten flasht. Einfach mal die google-Bildersuche bemühen.
Das würde ich als semi-realistics bezeichnen wollen, Oldschool-Motive mit eindeutig realistischer Ausführung.
Ansonsten könnte ich den Begriff nicht wirklich einem speziellen Stil zuordnen, semi-relistisch ist ein bischen so wie halbschwanger...
Unter semi-realistic verstehe ich das, was ich als Tattoo habe.
Die Personen sind "realistisch", also erkennbar ohne Verfremdung, aber der Stil ist grafisch.
http://www.tattoo-bewertung.de/tattoo/portrait-beethoven-v...
Die Haltbarkeit ist mit Sicherheit besser, als bei fotorealistisch. Eine Simulation mit Photoshop (Kontrast raus, Linien "verlaufend") hat sogar ergeben, dass es im Laufe der Zeit wahrscheinlich sogar besser wird.